Wochenbett

Schlafen

Schlafen mit einem Baby ist ein wichtiges Thema. Das Baby hat seinen eigenen Rhythmus und passt sich nicht so schnell an die Schlafgewohnheiten der Eltern an. Das bedeutet, dass vor allem die Mutter, die auch nachts stillen muss, sehr gut darauf achten sollte, dass sie zu ausreichendem Schlaf kommt. Die Geburt, die Hormonumstellung, das Stillen und die Rückbildungsvorgänge im Körper, all das fordert außerdem sehr viel Energie, worauf bei der Ernährung in der Stillzeit wie auch beim Schlafen zu achten ist.

Für die Schlafumgebung des Babys gibt es Empfehlungen, die als Hintergrund die Risikoreduzierung des plötzlichen Säuglingstodes haben. Dabei wird von den Fachleuten folgendes empfohlen:

  • Das Baby sollte in den ersten beiden Lebensjahren im Elternschlafzimmer möglichst in einem eigenem Bettchen schlafen, das weder neben der Heizung noch in der prallen Sonne stehen sollte.
  • Es sollte zum Schlafen auf den Rücken gelegt werden.
  • Statt einer Bettdecke solltet ein Schlafsack verwendet werden. Dieser muss dem Baby passen, er darf also auch nicht zu groß sein, so dass das Baby hineinrutschen kann. Außerdem sollte er der Jahreszeit angepasst sein. Es gibt Sommer- und Winterschlafsäcke. Dabei sollte jedoch auch auf die Zimmertemperatur im Schlafzimmer geachtet werden.
  • Die Matratze sollte relativ fest und luftdurchlässig sein.
  • Das Baby braucht kein Kopfkissen.
  • In Reichweite des Babys dürfen keine Schnüre oder Bänder sein, auch lange Betthimmel oder Tücher sollten nicht verwendet werden. Wenn ihr dem Baby ein Kuscheltier mit ins Bett legen wollt, sollte es nur ein kleines sein.
  • Die Zimmertemperatur sollte beim Schlafen etwa bei 18-20 °C liegen.
  • Eine Überwärmung des Babys ist unbedingt zu vermeiden, es sollte ihm weder zu heiß noch zu kalt sein. Babys haben häufig kalte Hände und Füße. Das sagt nichts über die Körpertemperatur aus. Diese könnt ihr am besten zwischen den Schulterblättern prüfen. Ist es dort verschwitzt, sollte ihm ein Kleidungsstück ausgezogen werden. Im Haus braucht das Baby kein Mützchen.
  • Das Baby sollte in einer rauchfreien Umgebung aufwachsen. Vor allem im Schlafzimmer darf nicht geraucht werden!
  • Stillen ist ein weiterer wichtiger Schutz vor dem plötzlichen Säuglingstod. Wenn möglich sollte das Baby 6 Monate voll gestillt werden und weiter während der Einführung der Beikost bis zum 2. Geburtstag oder so lange, wie Mutter und Baby es wollen.