Schwangerschaft, Wochenbett

Hebammenhilfe

Melde dich möglichst früh in der Schwangerschaft bei einer Hebamme, am besten schon gleich nach Bestätigung der Schwangerschaft. Die Betreuung der regelrechten Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes gehört laut Hebammengesetz zum Aufgabenbereich der Hebamme. Hebammenhilfe kann von jeder Frau in Anspruch genommen werden, die Kosten übernimmt die Krankenkasse.

Auch speziell für die Geburtsvorbereitung solltest du dich rechtzeitig anmelden (am besten noch vor der 20. SSW). Die Kurse beginnen meistens um die 28. SSW und werden von den Krankenkassen bezahlt (14 Stunden). Es gibt Frauen- oder Paarkurse, das ist abhängig von der jeweiligen Hebamme.

Schwangerschaft

Sport

Sport und Bewegung in der Schwangerschaft sind für Mutter und Kind von großem Vorteil. Schwangerschaftsbeschwerden wie z.B. Rückenschmerzen werden gelindert, das Wohlbefinden gesteigert und Risiken, wie Präeklampsie, Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes und übermäßige Gewichtszunahme werden damit reduziert. Außerdem haben Studien gezeigt, dass die Schwangeren fitter für die Geburt sind und es weniger Geburtskomplikationen gibt.

Empfohlen werden mindestens 150 Minuten körperliche Aktivitäten pro Woche, dabei sind Sportarten wie Walken, Schwimmen/Bewegung im Wasser, Radfahren, Wandern oder im Winter Langlaufen gut geeignet.

Schwangerschaft

Dauer

Eine Schwangerschaft dauert 280 Tage, 40 Wochen oder 10 Mondmonate à 28 Tagen.

Man kann sie auch in drei Phasen unterteilen:

1.-16.SSW = Phase der Anpassung/Auseinandersetzung

In dieser Zeit finden vielfältige Veränderungen im Körper einer Frau statt, sie muss sich physisch und psychisch auf die neue Lebenssituation einstellen.

17.-28.SSW = Phase des Wohlbefindens

Die körperliche Umstellung ist geschafft, die ersten Kindsbewegungen werden spürbar und die Freude auf das Kind nimmt zu.

29.-40.SSW = Phase der Belastung

Die Beweglichkeit ist zunehmend eingeschränkt, alles wird anstrengender und die langsam verstreichenden Wochen bis zur Geburt stellen eine Geduldsprobe dar.

Schwangerschaft

Gewicht & Ernährung

Eine normale Gewichtszunahme beträgt etwa 10 bis 16 kg. Es ist auf eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu achten.

Der Energiebedarf steigt nur wenig an, dafür aber der Bedarf an Folsäure, Eisen, Jod, Kalzium und Vitaminen. Folsäure und Jod müssen supplementiert werden, der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen kann über gute Ernährung abgedeckt werden. Die Zeit der Schwangerschaft sollte dazu genutzt werden, das eigene Essverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Übergewichtige Frauen haben in der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, Frühgeburten und Geburtskomplikationen.

Schwangere sollten auf einen regelmäßigen Verzehr von Gemüse und Obst (etwa 5 Portionen am Tag), Vollkornprodukten, fettarmer Milch und Milchprodukte, fettarmem Fleisch und Meeresfisch achten. Öle und Fette (Pflanzenöle bevorzugen) sparsam verwenden, Süßigkeiten und Snackprodukte nur gelegentlich.
Es sollte reichlich getrunken werden, vor allem kalorienfreie oder -arme Getränke. Kaffee oder Schwarztee sollte in Maßen getrunken werden, zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag werden als unbedenklich angesehen. Auf Alkohol muss absolut verzichtet werden. Der Nikotinkonsum sollte so weit wie möglich reduziert, am besten natürlich ganz eingestellt werden.

Schwangerschaft

Reisen

Was das Reisen angeht, liegt der beste Zeitraum zwischen dem 5. und 7. Monat. Bei längeren Autofahrten sollte möglichst alle zwei Stunden eine Pause gemacht werden oder lieber die Bahn benutzt werden. Flugreisen sind vor der 36. SSW einigermaßen unbedenklich, bei erhöhtem Thromboserisiko sollte darauf aber besser verzichtet werden.