„Vollwertige und abwechslungsreiche Wunschkost für Körper, Geist und Seele!“ Endlich gibt es keine Verbote mehr wie in der Schwangerschaft, ihr könnt essen, auf was ihr Lust habt und was euch gut tut! Dennoch gibt es auch in der Stillzeit ein paar Dinge, auf die ihr achten solltet.
Der Mehrbedarf an Energie liegt in der Stillzeit bei etwa 500-600 kcal (bei Zwillingen das doppelte) pro Tag, d.h. ihr könnt ruhig auch 2 mal am Tag warm essen, zwischendurch kleine Snacks, wie Banane, Joghurt, Müsliriegel, Studentenfutter können den Energiebedarf zusätzlich decken (zusätzlicher Bedarf entspricht auch etwa: eine Scheibe Vollkornbrot + eine Portion Kartoffeln/Nudeln/Reis + eine Portion Salat/Gemüse + ein Stück Obst + ein Glas Milch).
Hier noch ein paar zusätzliche Tipps und Informationen:
- Versuche nicht, während der Stillzeit abzunehmen!
- Wann immer möglich Gemüse, Obst und Getreide aus biologischem Anbau und der Saison benutzen .
- Erhöhte Jodzufuhr notwendig:
- 100µg pro Tag supplementieren
- jodiertes und fluoridiertes Speisesalz verwenden
- 2-mal wöchentlich Meeresfisch essen, davon mind. einmal wöchentlich fettreichen Fisch (z.B. Hering, Makrele, Lachs, Sardine) → falls kein Fisch gegessen wird, Bedarf von mind. 200mg DHA täglich (ungesättigte Fettsäuren) supplementieren
- Tipp: Bei großem Blutverlust unter der Geburt -> selbstgemachte Hühnerbrühe (unterstützt die Blutbildung)
- Wichtig sind viele Eiweißprodukte:
- Tierisches Eiweiß: Fisch (gut Seefisch), Schalentiere, Geflügel, Muskelfleisch, Eier
- Pflanzliches Eiweiß: Hülsenfrüchte, Sojabohnen, Nüsse + Kerne (Mandeln, Sesam, Sonnenblumenkerne), Nährhefe (Reformhaus)
- Milch + Milchprodukte: Joghurt, Kefir, Quark, Buttermilch, Käse
- Viel Vitamin B + Folsäure:
- Getreide, z.B. in Vollkornbrot, gekochtes Getreide, Flocken oder Frischkornbrei aus Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Dinkel; Naturreis, Vollkornteigwaren, Getreidekeimlinge
- Grünes Blattgemüse: Salat, Mangold, Spinat, Feldsalat, Chicoree, Löwenzahn, Grünkohl, Kresse, Fenchel
- Obst: roh als Zwischenmahlzeit, Dessert oder Müslizutat, Trockenfrüchte
- Fette: ungesättigte und ungehärtete Öle (z.B. kaltgepresstes Oliven-, Distel-, Rapsöl), zum Braten Butterschmalz, Kokosöl
- Getränke:
- Trinken nach Bedarf und Durstgefühl, etwa 2-2,5 l pro Tag, aber auch nicht zuviel, einfach zu jeder Stillmahlzeit etwas trinken
- Mineralwasser
- Milchbildungs-/Stilltee (nicht mehr als 3 Tassen/Tag)
- Kräuter- und Früchtetees
- Saftschorle in Maßen, Buttermilch
- Zurückhaltung bei Kaffee und schwarzem Tee
- Koffein wirkt beim Kind stärker als beim Erwachsenen, braucht länger zum Abbau, also vorzugsweise nach dem Stillen trinken
- Auf Alkohol sollte weiterhin verzichtet werden!
Es gibt grundsätzlich keine Speisen, die man als stillende Mutter meiden muss! Aber es gibt Kinder, die in unterschiedlicher Weise auf verschiedene Bestandteile der mütterlichen Nahrung reagieren. Z.B.:
- Rötung oder Wundsein: bei Fruchtsäften, Zitrusfrüchten, Erdbeeren
- Allergische Hautreaktionen: durch Kuhmilchgenuss, Fisch, Eier, Soja, Nüsse
- Blähungen/Bauchschmerzen: durch Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, auch nach Kuhmilchgenuss, hülsenfruchtreichen Mahlzeiten und Kohlgerichten (Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl werden hingegen meist gut vertragen)